Schädliche Faktoren im Arbeitsumfeld – Grenzwerte 2022
herausgegeben von Dr. Małgorzata Pośniak und Dr. Jolanta Skowroń
Centralny Instytut Ochrony Pracy - Państwowy Instytut Badawczy

Warszawa 1998, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018, 2020, 2022
XIII Auflage überarbeitet

Entwickelt und veröffentlicht im Rahmen der 5. Stufe des Mehrjahresprogramms „Verbesserung der Sicherheit und Arbeitsbedingungen“, finanziert im Jahr 2022 im Rahmen staatlicher Dienstleistungsaufgaben durch das Ministerium für Familien- und Sozialpolitik.

Vorwort (11)

1. Einleitung (13)

CHEMIKALIEN (23)

2. Aufnahme der Werte der maximal zulässigen Konzentrationen chemischer Stoffe in der Arbeitsumgebung in die Liste (25)

2.1. Grundlegende Definitionen (27)
Chemische Stoffe – chemische Elemente und ihre Verbindungen, wie sie in der Natur vorkommen oder durch einen Herstellungsprozess gewonnen werden, mit allen zur Aufrechterhaltung ihrer Stabilität erforderlichen Zusatzstoffen und etwaigen verfahrensbedingten Verunreinigungen, ausgenommen Lösungsmittel, die ohne Beeinträchtigung der Stabilität und Zusammensetzung abgetrennt werden können die Substanz.
Chemisches Gemisch – ein Gemisch oder eine Lösung bestehend aus zwei oder mehr Stoffen.
Chemischer Wirkstoff...
Ein gefährlicher chemischer Wirkstoff...
Maximal zulässige Konzentration (NDS)...
...

2.2. Grundsätze der beruflichen Expositionsabschätzung (29)
Der Prozess zur Beurteilung der beruflichen Exposition gegenüber chemischen Stoffen ist ein mehrstufiger Prozess. Jede Phase sollte sehr sorgfältig und mit großer Verantwortung von geeigneten Spezialisten durchgeführt werden, die sich mit der Analyse chemischer Luftverschmutzung und dem Gesundheits- und Sicherheitsmanagement am Arbeitsplatz befassen.

2.2.1. Stellenbeschreibung (29)

2.2.2. Identifikation (30))

2.2.3. Bestimmung chemischer Stoffe in der Luft an Arbeitsplätzen (30)

2.2.4. Luftprobenahme (32)

2.2.5. Interpretation der Ergebnisse (35)

2.2.6. Korrekturmaßnahmen (37)

2.3. Vorschriften zur Stoffkennzeichnung (37)

Referenzen (43)

3. Liste der maximal zulässigen Konzentrationen sowie der von der Kommission verabschiedeten Endpunktkennzeichnung und Methoden zur Bestimmung der Konzentrationen in der Luft an Arbeitsplätzen (45)

4. Zulässige Konzentrationen schädlicher Chemikalien in biologischem Material (DSB) (119)

4.1. Biologische Überwachung der Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Faktoren (121)

4.2. Biologisches Material (122)

4.3. Frühzeitige Wirkungsüberwachung (124)

4.4. DSB-Werte (124)

Referenzen (126)

Anhang (128)

STAUBMITTEL (141)

5. Staubfaktoren (143)

5.1. Grundlegende Definitionen (145)

5.2. Partikelabmessungen (146)

5.3. Beurteilung der beruflichen Staubbelastung (147)

Referenzen (153)

Anhang (154)

BIOLOGISCHE FAKTOREN (161)

6. Schädliche biologische Arbeitsstoffe (163)

Referenzen (172)

PHYSISCHE FAKTOREN (175)

7. Einleitung (177)

8. Lärm, Infraschalllärm und Ultraschalllärm (183)

8.1. Lärm (185)

8.1.1. Grenzwerte (187)

8.1.2. Messmethoden (190)

8.1.3. Berufliche Exposition und Risikobewertung (191)

8.1.4. Prävention (192)

8.2. Infraschalllärm (194)

8.2.1. Messmethoden und Kriterien zur Beurteilung von Infraschalllärm als Belästigungsfaktor (195)

8.2.2. Berufliche Exposition und Risikobewertung (196)

8.2.3. Prävention (197)

8.3. Ultraschallgeräusch (197)

8.3.1. Grenzwerte (198)

8.3.2. Messmethoden (199)

8.3.3. Expositionsbewertung (200)

8.3.4. Prävention (200)

Referenzen (201)

Anhang (203)

9. Mechanische Schwingungen (205)

9.1. Einleitung (207)

9.2. Beurteilung der Arbeitnehmerexposition (209)

9.3. Grenzwerte (212)

9.4. Arbeitsrisikobewertung (213)

9.5. Möglichkeiten zur Reduzierung des beruflichen Risikos im Zusammenhang mit der Einwirkung mechanischer Vibrationen (215)

Referenzen (216)

10. Elektromagnetisches Feld (219)

10.1. Elektromagnetische Gefahren in der Arbeitsumgebung (221)

10.2. Elektromagnetische Feldquellen (224)

10.3. Exposition oder Exposition aller Arbeitnehmer (225)

10.4. Schutz von Schwangeren und Jugendlichen (230)

10.5. Schutz der Benutzer medizinischer Implantate und tragbarer Geräte (231)

10.6. Elektromagnetische Feldmessungen (231)

10.7. Berufsbedingte Gefährdungsbeurteilung im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (232)

10.8. Schutzmaßnahmen (234)

Referenzen (238)

Anhang 1 (241)

Anhang 2 (243)

11. Optische Nichtlaserstrahlung (247)

11.1. Einleitung (249)

11.2. Ultraviolette Strahlung (249)

11.2.1. Faktormerkmale (249)

11.2.2. Die Wirkung von Ultraviolett auf den menschlichen Körper (250)

11.2.3. Quellen nicht laserbasierter ultravioletter Strahlung (250)

11.2.4. Spektrale Verteilung der biologischen Wirksamkeit ultravioletter Strahlung (250)

11.2.5. Maximal zulässige Expositionswerte (MDE) (251)

11.2.6. Zulässige Exposition von Jugendlichen und Schwangeren (251)

11.2.7. Messmethoden (251)

11.2.8. Messfrequenz (251)

11.3. Sichtbare Strahlung (252)

11.3.1. Faktormerkmale (252)

11.3.2. Die Wirkung sichtbarer Strahlung auf den menschlichen Körper (252)

11.3.3. Quellen nicht lasersichtbarer Strahlung (253)

11.3.4. Spektrale Verteilungen der biologischen Wirksamkeit sichtbarer Strahlung (253)

11.3.5. Maximal zulässige Expositionswerte (MDE) (254)

11.3.6. Messmethoden (255)

11.3.7. Messfrequenz (255)

11.4. Infrarotstrahlung (256)

11.4.1. Faktormerkmale (256)

11.4.2. Die Wirkung von Infrarot auf den menschlichen Körper (256)

11.4.3. Quellen für Nicht-Laser-Infrarotstrahlung (256)

11.4.4. Maximal zulässige Expositionswerte (MDE) (257)

11.4.5. Zulässige Exposition von Jugendlichen (258)

11.4.6. Messmethoden (258)

11.4.7. Messfrequenz (258)

11.5. Zusätzliche Faktoren, die bei der Prüfung der optischen Strahlungsexposition berücksichtigt werden (259)

11.6. Grundlegende Methoden zum Schutz des Menschen vor nicht laseroptischer Strahlung in der Arbeitsumgebung (259)

Referenzen (260)

12. Laserstrahlung (261)

12.1. Gefahren durch Laserstrahlung (263)

12.2. Maximal zulässige Belichtungen (264)

12.3. Andere Bedrohungen (266)

12.4. Einteilung von Lasern und Lasergeräten in Gefahrenklassen (267)

12.5. Aktionen und Maßnahmen zum sicheren Arbeiten mit Lasern (268)

12.5.1. Technische Anforderungen (269)

12.5.2. Informationspflichten für den Hersteller (271)

12.5.3. Organisatorische Anforderungen an den Nutzer (273)

12.6. Sicherheitsanforderungen bei Lasershows und -aufführungen (274)

12.7. Sicherheit beim Arbeiten mit Glasfaser-Telekommunikationsanlagen (274)

12.8. Sicheres Arbeiten mit optischen Kommunikationssystemen im freien Raum (277)

Referenzen (279)

Anhang (280)

13. Ionisierende Strahlung (295)

13.1. Einführung (297)

13.2. Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung (298)

13.3. Strahlenschutz (299)

13.4. Grenzdosen (301)

13.5. Ausnahmesituationen (305)

13.6. Medizinische Überwachung (311)

Referenzen (312)

14. Thermische Umgebung (315)

14.1. Einleitung (317)

14.2. Heißes Mikroklima (317)

14.2.1. Messung von Umweltparametern (318)

14.2.2. Messung abgeleiteter Parameter (319)

14.2.3. Lufttemperatur messen (320)

14.2.4. Beurteilung der Stoffwechselrate (320)

14.2.5. Variabilität in Zeit und Raum (321)

14.2.6. Akklimatisierung (322)

14.2.7. Nachfüllen von Wasser und Salz (323)

14.2.8. Schutz von Jugendlichen sowie schwangeren und stillenden Frauen (323)

14.3. Kaltes Mikroklima (324)

13.3.1. IREQ-Index (324)

14.3.2. tWC-Anzeige (325)

14.3.3. Überwachung der Arbeitsbedingungen (326)

14.3.4. Schutz von Jugendlichen sowie schwangeren und stillenden Frauen (327)

Referenzen (328)

INTERNATIONALE KOMMISSION ON DIE HÖCHSTZULÄSSIGEN KONZENTRATIONEN UND INTENSITÄTEN GESUNDHEITSSCHÄDLICHER FAKTOREN IM ARBEITSUMFELD (329)

15. Verordnung des Premierministers vom 15. Dezember 2008 über die Einrichtung der Internationalen Kommission für die maximal zulässigen Konzentrationen und Intensitäten gesundheitsschädlicher Faktoren in der Arbeitsumgebung (331)

16. Zusammensetzung der vom Vorsitzenden der Interministeriellen Kommission für die höchstzulässigen Konzentrationen und Intensitäten gesundheitsschädlicher Faktoren am Arbeitsplatz ernannten Expertenteams (337)

16.1. Expertenteam für Chemikalien und Staubstoffe (339)

16.2. Expertenteam für physikalische Faktoren (340)

16.3. Expertenteam für biologische Arbeitsstoffe (342)

17. Vorschläge für neue NDS- und NDN-Werte (343)

17.1. Liste der chemischen Arbeitsstoffe, deren normative Werte von der Kommission angenommen wurden, mit der Bitte an den für Arbeit zuständigen Minister, sie in die Verordnung über NDS- und NDN-Werte aufzunehmen (Stand: 30. Februar 2022) (345)

17.2. Liste der chemischen Stoffe, für die das Expertenteam für Chemikalien und Staubstoffe im Jahr 2022 eine Dokumentation erstellt hat (349)

17.3. In der Europäischen Union festgelegte Hygienestandards (350)

Referenzen (375)

18. CAS (Registrierungsnummer des Chemical Abstracts Service) (377)

Bücher – die gesamte Liste in der Datenbank der Website